Das Thema der Elektromobilität rückt immer weiter in den Fokus der Automobilindustrie. Und das hat auch Auswirkungen auf die gesamte Entwicklungs- und Lieferkette. So müssen etwa die Elektromotoren und Batterien sowie weitere E-Komponenten zu 100 Prozent getestet werden, wobei hier die elektrischen Eigenschaften wie Über-spannung, Stromstärken und die Kontaktierung im Mittelpunkt stehen.
Um solche Tests in Produktionslinien zu integrieren, braucht es neue Prüfsysteme und Ideen für die optimale Integration der Maschinen in die Produktionsumgebung.
Hier kommt die 2017 gegründete MCW Systemtechnik GbR ins Spiel. Zu den Kernkompetenzen von MCW gehören die Elektroplanung und die mechanische Konstruktion von Maschinen und (Test-)Anlagen sowie der Schaltschrankbau.
Das Unternehmen hat den sogenannten "Multiplexer" entwickelt, ein Gerät, das den elektrischen Anschluss von Prüflingen wie zum Beispiel Traktionsbatterien an verschiedene Messgeräte automatisiert (Bild 1). Der Multiplexer kann Elektromotoren an drei Messgeräte anschließen und unter anderem Niederohm- und Widerstandsmessungen, eine Hochvoltprüfung und eine Kurzschlussprüfung vornehmen. Dabei werden zwölf Prüfungen in weniger als 60 Sekunden absolviert.
Der Vorteil liegt auf der Hand: Das System beschleunigt das End-of-Line-Testing und verringert gleichzeitig den Verschleiß der teuren Testgeräte.
Eine besondere Herausforderung bei der Konstruktion bestand allerdings bei dem hohen Tempo, in dem jeder Prüfling das Verfahren durchläuft. Die Leistungsfähigkeit und die Lebensdauer der Linearmodule zum Kontaktieren und Dekontaktieren sind hier maßgebend. Die hohe Zahl der Linearbewegungen ergibt sich aus den kurzen Testzyklen der End-of-Line-Prüfung. In einem Jahr nimmt ein Multiplexer rund 500.000 Kontaktierungen und Dekontaktierungen vor. Neben der Lebensdauer ist aber auch der nicht ganz geringe Kraftaufwand beim Kuppeln und Entkuppeln der Stecker nicht zu unterschätzen.
Zuletzt muss der Multiplexer im Einsatzgebiet möglichst kompakt sein und in einen 19-Zoll-Einschub passen. Das begrenzt vor allem die Baubreite und die Wahl der sich bewegenden Komponenten.