Mobile Steckdose versorgt Containerschiffe am Hamburger Hafen schnell und flexibel mit Landstrom

Drei verfahrbare Energieketten am Kai sichern die punktgenaue Energiezufuhr für Schiffe.

Steckbrief

Application Schneider

Eingesetzte Produkte

Zugentlastung

chainfix Zugentlastung

Sensorik für Kette/Leitung

Energieketten entlang des Kais

Problem

Lösung

Mit einer Landstromtechnik [wie dem iMSPO-System] verringern wir Schadstoffe, CO2-Emissionen und Lärm. Gerade in Häfen wie Hamburg, in denen Hafen und Stadt in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander befinden, ist dieser Schritt besonders wichtig.

Peter Tschentscher

Bürgermeister Hamburg

Am Hambuger Hafen verfahren drei mobile "Steckdosen" (300, 150 und 110 m Länge) entlang des Kais und versorgen die anlegenden Schiffe mit Landstrom.

Dank des flexiblen Systems können Schiffe frei entlang des Kais anlegen und müssen sich nicht am Landstromanschluss orientieren.

Die sogenannte iMSPO (igus Mobile Shore Power Outlet) besteht aus einem verfahrbaren Wagen mit der Steckdosenbox sowie Energieketten, die die schweren Leitungen entlang eines Schienensystems sicher bewegen.

Das System kann einfach und schnell bedient werden. Insgesamt braucht es landseitig nie mehr als zwei Personen.

Am CTH kommt ein auf einer speziell angefertigten Stahlstruktur montiertes iMSPO-System zum Einsatz, die den freien Raum über dem Terminal nutzbar macht. Insbesondere für ein begrenztes Platzangebot oberhalb der Flutmauer und bei benötigtem freien Zugang für den Notausgang am Kai wurde das System entwickelt.

Das iMSPO erhielt die Auszeichnung "Hafeninnovation des Jahres" im Rahmen der Electric & Hybrid Marine Expo Europe 2024 in Amsterdam.