"Volume Pattern Generator"-Anlagen, kurz VPG, von Heidelberg Instruments finden hauptsächlich in der industriellen Massenfertigung Anwendung. Sie erzeugen per UV-Laser mit hoher Präzision und Geschwindigkeit Fotomasken, die als Vorlagen für die Produktion von Mikrochips, Sensoren, LEDs und MEMS (Micro-Electro-Mechanical Systems) dienen. Auch für das Direktschreiben von Mikrostrukturen auf Wafern komme VPG-Systeme zum Einsatz.
Neben der extrem hohen Präzision gehören der 24/7-Betrieb und die sehr kurzen Zykluszeiten im Sekundentakt zum Anforderungsprofil der Antriebe in den Anlagen. Deshalb entwickelt Heidelberg Instruments viele Kernkomponenten im eigenen Haus, zu denen auch luftgelagerte Kreuztische gehören. Da der Belichtungsprozess unter Reinraumbedingungen stattfindet, müssen die Antriebskomponenten entsprechend ausgewählt werden. Das gilt insbesondere für die Energie-, Signal- und Medienzuführungen an den Kreuztischen. Auch kleinste Staubkörner beeinträchtigen die Qualität der Belichtung. Eine weitere Anforderung ist mindestens ebenso wichtig: Jede noch so geringe Unruhe im Lauf der Energiezuführung gilt es zu vermeiden, da sie die Präzision des Belichtens vermindert.