Change Language :
Das Glossar erläutert die wichtigsten Abkürzungen, Begriffe, Formeln und Piktogramme rund um den Bereich der Energieketten.
| Abkürzungen | Erklärung | Einheit |
|---|---|---|
| α | Drehwinkel | [°] |
| ΔM | Abweichung von der Mitte | [mm] |
| a | Beschleunigung | [m/s2] |
| AR | Außenradius Energieketten (bei twisterchain) | [mm] |
| Ba | Außenbreite | [mm] |
| Bi | Innenbreite | [mm] |
| BRa | Führungsrinnenbreite außen | [mm] |
| BRi | Führungsrinnenbreite innen | [mm] |
| D | Überstand e-ketten® Radius in Endstellung | [mm] |
| D2 | Überstand bei langen Verfahrwegen gleitend | [m] |
| FLB | Freitragende Länge - Bogen | [mm] |
| FLG | Freitragende Länge - Gerade | [mm] |
| FLU | Freitragende Länge - ohne Unterstützung des Untertrums | [mm] |
| FLP | Projizierte freitragende Länge [m] | [mm] |
| FL90 | Anwendungen auf der Seite - um 90° gedreht [m] | [mm] |
| FLmax | Maximale Zusatzlast | [kg/m] |
| H | Nominale Einbauhöhe | [mm] |
| H2 | Einbauhöhe bei heruntergesetztem Mitnehmer | [mm] |
| ha | e-ketten Gliederhöhe außen | [mm] |
| HF | Erforderliche Einbauhöhe | [mm] |
| hi | Innenhöhe | [mm] |
| HRa | Führungsrinnenaußenhöhe | [mm] |
| HRi | Führungsrinneninnenhöhe | [mm] |
| IR | Innenradius e-kette | [mm] |
| K | Zuschlag für Biegeradius bei der e-ketten Längenberechnung | [mm] |
| K2 | Zuschlag für Biegeradius bei heruntergesetztem Anschlusspunkt (bei langen Verfahrwegen) | [mm] |
| LK | e-ketten-Länge | [mm] |
| n | Anzahl der Glieder | [1] |
| nMon | Anzahl Montagesets (links/rechts) | [1] |
| nRi | Anzahl Führungsrinnensets (links/rechts) | [1] |
| R | Biegeradius | [mm] |
| RBR | Rückwärtiger Biegeradius | [mm] |
| S | Verfahrweg | [mm] |
| S/2 | Halber Verfahrweg | [mm] |
| T | e-ketten®-Teilung | [mm] |
| v | Verfahrgeschwindigkeit | [m/s] |
| X1 | Innerer Maschinenbauraum (bei twisterchain) | [mm] |
| X2 | Außenradius e-ketten inkl. Freiraum | [mm] |
| Formel | Erklärung |
|---|---|
| LK = S/2 + K | e-kette®-Länge, alle Einbauarten, Festpunkt in der Mitte des Verfahrweges, außer Kreisbewegungen und den meisten langen Verfahrwegen (bei FLG, FLB) [m]. |
| LK = S/2 + ΔM + K | e-kette®-Länge, Festpunkt außerhalb der Mitte des Verfahrwegs (bei FLG, FLB und ΔM) |
| LK = [sup]S[sup]/2 + K2][m] | e-kette®-Länge bei langen Verfahrwegen, Festpunkt in der Mitte des Verfahrweges |
| SFLB = 2 * FLB | Maximaler Verfahrweg, Freitragende Länge - Bogen |
| SFLG = 2 * FLG | Maximaler Verfahrweg, Freitragende Länge - Gerade |
| BRI ≥ Ba + 5 | Mindestbreite der Führungsrinne |
| HRI ≥ 2 * ha | Mindesthöhe der Führungsrinne bei gleitender Anwendung |
| K = R * π + (2 x T) | Zuschlag für Biegeradius |
Die Schnellauswahl verschafft Ihnen einen Überblick über Art der Befüllbarkeit der Enegieketten und Energierohre

Video-Beratung per Microsoft Teams:
Buchen Sie Ihren Termin für eine Video-Beratung per MS Teams hier.
Chat-Service:
Montag – Donnerstag: 8 – 17 Uhr
Freitag: 8 – 16:30 Uhr
Persönlich:
Montag – Donnerstag: 8 – 17 Uhr
Freitag: 8 – 16:30 Uhr