Bitte wählen Sie Ihren Lieferstandort

Die Auswahl der Länder-/Regionsseite kann verschiedene Faktoren wie Preis, Einkaufsmöglichkeiten und Produktverfügbarkeit beeinflussen.
Mein Ansprechpartner
Standort auswählen

Nach Eingabe Ihrer Postleitzahl nennen wir Ihnen sofort Ihren persönlichen igus® Berater.

CH(DE)

Späne und Partikel in Holzverarbeitung

Das hohe Maß an zusetzenden Abfallstoffen lieferte den Anstoß für eine komplett neue Energiekette

Sägespäne, Sägemehl und andere Abfälle können die hoch produktiven Maschinen und Anlagen für die holzverarbeitende Industrie mal ganz schnell lahmlegen. Das besonders hohe Maß an solchen Nebenprodukten setzte in dieser Anwendung bei der Anthon GmbH die bisherigen Energieketten zu. Das führte zu der Entwicklung einer gänzlich neuen Energiekette für äußerst hohe Aufkommen von Spänen oder feinen Partikeln in der holzbe- und verarbeitenden Industrie, dem Bergbau, in Kohlekraftwerken und vergleichbaren Umgebungen.

Steckbrief

  • Was wurde benötigt: Energieketten vom Typ 4240AX
  • Anforderungen: Das besonders hohe Aufkommen an Sägespänen und feinsten Partikeln in der holzbearbeitenden Industrie setzte die vorherigen Energieketten stark zu. Es musste eine neue Lösung her, die bei dem besonders hohen Aufkommen an Abfallprodukten sicher und zuverlässig arbeitet.
  • Branche: Holzverarbeitende Industrie, Werkzeugmaschinen
  • Erfolg für den Kunden: 
Energiekette Etwa 1.000 Meter Energieführungsketten sowie verschiedene – teilweise vorkonfektionierte – Leitungen und Schläuche für hochdynamische Anwendungen liefern wir alljährlich an Anthon.

Problem

Die Anthon GmbH hat sich zu einem anerkannten Maschinen- und Anlagenbauer für die Möbel-, Bau- und holzbearbeitende Industrie entwickelt. Die Kunden vertrauen dabei weltweit auf die Schleifmaschinen, Sägeanlagen unterschiedlicher Technologien, Logistik- und Peripheriesysteme sowie Verpackungsanlagen des Anlagenspezialisten.
Besonders gefragt sind die Durchlaufsägen, die im Durchlaufverfahren beispielsweise Span-, Sperrholz-, Waben-, Faser- und MDF-Platten mit unterschiedlichen Beschichtungen sowie solche aus Beton verarbeiten.  Die Anthon GmbH orientiert sich bei seinen neuen Maschinen-Generationen stark an ihren Kunden, die ihre Produkte 24/7 in Großserien fertigen möchte, aber auch in Kleinstserien ab Losgröße 1. Daher wurden die Durchlaufsägen des Herstellers auf höchste Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit sowie eine schnelle und leichte Umrüstung ausgelegt. Die bis zu neun automatisch und schnell verstellbaren Sägeaggregate in nur einer Durchlaufsäge beweisen eine hohe Fertigungsflexibilität. Und mit einer Vorschubgeschwindigkeit der Platten beim Durchlaufen durch die Säge von bis zu 100 Meter pro Minute werden keine Wünsche in Sachen Produktivität offen gelassen. Während die Fertigungstiefe bei der Anthon GmbH relativ groß ist, werden alle Bauteile, die nicht zum Kerngeschäft gehören, zugekauft. Das betrifft neben Stahlbauelementen, Schaltschränken oder Transportsystemen auch die Leitungsführungen für alle nötigen Versorgungs-, Steuer- und Datenleitungen.

Lösung

Schon seit mehr als 20 Jahren bezieht Anthon seine Energieführungssysteme zur Versorgung der Sägeaggregate mit Energie, Medien und Steuerungssignale aus unserem Hause. Und während die Zusammenarbeit seitdem reibungslos funktioniert hat, konnte auch bei einem Zwischenfall vor einigen Jahren die richtige Antwort schnell gefunden werden: Aufgrund eines neuartigen Plattenmaterials, das in großen Mengen zerteilt worden ist, setzten sich die verwendeten Energieketten zu, wurden immer unbeweglicher und stellten sich regelrecht auf. Da die Gefahr bestand, dass die Sägeaggregate mit ihren derart aufgestellten Energieführungen kollidieren und sie aufreißen könnten, musste eine neue Lösung gefunden werden - und das, obwohl die hier eingesetzte Energieführung vom Typ 14240 weltweit in hunderten Durchlaufsägen ohne jedwede Beanstandung arbeitet. Nach Begutachtung des Problems vor Ort und der Installation einer Übergangslösung zur Aufrechterhaltung des Betriebs wurde schließlich eine kompolett neue Energieführung konstruiert und eigens ein Spritzgusswerkzeug dafür gebaut: die Energiekette der Serie 4240AX
Bei der 4240AX liegen die Anschläge außen. Dies verhindert, dass sich Späne, Stäube, Sägemehl und ähnliches auf ihnen ablagern, sodass sich die Kette nicht mehr aufstellt. Die e-kette baut mit einem Biegeradius von etwa 200 Millimetern relativ klein und ermöglicht kompaktere Maschinen. Wir empfehlen sie für Applikationen, in denen viel Staub und feine Partikel anfallen, wie eben in der holzbe- und -verarbeitenden Industrie, im Bergbau, in Kohlekraftwerken und ähnlichen Anwendungen und Branchen.
Mit einer inneren Höhe und Breite von 62 x 125 Millimetern reicht der Bauraum, um alle nötigen Versorgungs-, Steuer- und Datenleitungen aufzunehmen. Die Kette ist sehr montagefreundlich; ihre Stege lassen sich für die Konfektionierung mit einem Schraubendreher leicht öffnen.

„Mit dem Standardkettensystem 4240AX sind wir nun wirklich auf der sicheren Seite und setzen diese e-ketten in allen Durchlaufsägen ein.“

Hans-Jürgen Ziebell, Konstrukteur bei der Anthon GmbH

Energieketten Zwei Energieführungen der Serie 4240AX für zwei Sägeaggregate. Bis zu neun solcher Aggregate kann Anthon in seine Durchlaufsägen integrieren. Der kleine Biegeradius von etwa 200 mm ermöglicht kompakte Maschinendesigns.
Energiekette Bei den e-ketten der Serie 4240AX verhindern außen liegende Anschläge, dass sich Späne, Stäube, Sägemehl und ähnliches auf ihnen ablagern, sodass sich die Kette nicht mehr aufstellt. Das prädestiniert sie für den Einsatz in allen Applikationen, in denen viel Staub und feine Partikel anfallen.


The terms "Apiro", "AutoChain", "CFRIP", "chainflex", "chainge", "chains for cranes", "ConProtect", "cradle-chain", "CTD", "drygear", "drylin", "dryspin", "dry-tech", "dryway", "easy chain", "e-chain", "e-chain systems", "e-ketten", "e-kettensysteme", "e-loop", "energy chain", "energy chain systems", "enjoyneering", "e-skin", "e-spool", "fixflex", "flizz", "i.Cee", "ibow", "igear", "iglidur", "igubal", "igumid", "igus", "igus improves what moves", "igus:bike", "igusGO", "igutex", "iguverse", "iguversum", "kineKIT", "kopla", "manus", "motion plastics", "motion polymers", "motionary", "plastics for longer life", "print2mold", "Rawbot", "RBTX", "RCYL", "readycable", "readychain", "ReBeL", "ReCyycle", "reguse", "robolink", "Rohbot", "savfe", "speedigus", "superwise", "take the dryway", "tribofilament", "tribotape", "triflex", "twisterchain", "when it moves, igus improves", "xirodur", "xiros" and "yes" are legally protected trademarks of the igus® GmbH/ Cologne in the Federal Republic of Germany and where applicable in some foreign countries. This is a non-exhaustive list of trademarks (e.g. pending trademark applications or registered trademarks) of igus GmbH or affiliated companies of igus in Germany, the European Union, the USA and/or other countries or jurisdictions.

igus® GmbH points out that it does not sell any products of the companies Allen Bradley, B&R, Baumüller, Beckhoff, Lahr, Control Techniques, Danaher Motion, ELAU, FAGOR, FANUC, Festo, Heidenhain, Jetter, Lenze, LinMot, LTi DRiVES, Mitsubishi, NUM,Parker, Bosch Rexroth, SEW, Siemens, Stöber and all other drive manufacturers mention on this website. The products offered by igus® are those of igus® GmbH