Bitte wählen Sie Ihren Lieferstandort

Die Auswahl der Länder-/Regionsseite kann verschiedene Faktoren wie Preis, Einkaufsmöglichkeiten und Produktverfügbarkeit beeinflussen.
Mein Ansprechpartner
Standort auswählen

Nach Eingabe Ihrer Postleitzahl nennen wir Ihnen sofort Ihren persönlichen igus® Berater.

CH(DE)

Kabelbrüche vermeiden mit Energieketten im Drehkran in der Aluminiumgewinnung

Eine platzsparende Energiekette in einem Drehmodul ersetzt das anfällige Festoon-System.

Drehkrane in der Aluminiumgewinnung müssen stets ausfallfrei arbeiten. Auch die Energieführung ist dabei entscheidend. Ein Festooning-System mit Kabelschlaufen führte bei diesem Kunden jedoch zu vermehrten Kabelbrüchen. Die Folge: Höhere Wartungskosten, zeitintensive Arbeiten und Ausfälle im Betrieb. Um das in Zukunft zu vermeiden, suchte der Kunde nach einer Alternative. Und fand sie schließlich in unserer RBR-Drehenergieführung mit einer Kunststoff-Energiekette der Serie E4.1. Die wichtigsten Vorteile sind die platz- und gewichtssparende sowie leitungsschonende Konstruktion.

Steckbrief

  • Was wurde benötigt: RBR-Drehenergieführung mit Energiekette der Serie E4.1, chainflex Motor- und Steuerleitungen
  • Anforderungen: Die Leitungen müssen bei drehender Bewegung sicher geführt werden. Die Energieführung sollte platz- und gewichtssparend und reinraumkompatibel sein und sich schnell installieren lassen.
  • Anwendungsgebiet: Krane
  • Erfolg für den Kunden: Die RBR-Energiekette im Drehmodul spart Gewicht und Platz und kann als Baukastensystem schnell und unkompliziert installiert werden. Seit Einsatz berichtet der Kunde zufrieden von einer störungsfreien, sowie unterbrechungsfreien Produktion.
Im Video: Die E4.1 Energiekette im Rotationsmodul führt die Leitungen des Drehkrans auf engem Bauraum.

Problem

Magnetische Felder, Schmutz, hohe Leitungslasten. Dieser bei der Gewinnung von Aluminium zum Einsatz kommende Kran mit PTM-Laufkatze muss bei allen Widrigkeiten zuverlässig funktionieren. Aufgrund von vermehrtem Leitungsversagen war das allerdings nicht immer gegeben. Ein eingesetztes Festooning-System als Leitungsführung sorgte zu vermehrten Kabelbrüchen, ein hoher Wartungsaufwand und zeitintensive Arbeiten waren die Folge. Die Besonderheit: Da sich der Kran auf einer Plattform um die eigene Achse dreht, sind die Leitungen sowohl Tangential- als auch Torsionskräften ausgesetzt. Die verantwortlichen Ingenieure suchten daher nach einer neuen Lösung für die Energieversorgung des Krans, die flexibel und zuverlässig der rotativen Bewegung folgt. Wie so oft in Hallenkranen sollte dabei auch hier ein möglichst platz- und gewichtssparendes System gefunden werden. Darüber hinaus sollte es reinraumkompatibel sein, sich schnell und unkompliziert montieren lassen und wenig Wartung erfordern.

Lösung

Für Drehanwendungen empfehlen wir unsere RBR-Energieketten, die in einem speziellen Rotationsmodul laufen. So auch für den PTM-Kran: Eine E4.1 Energiekette in RBR-Ausführung, also mit rückwärtigem Biegeradius, kommt heute in der Aluminiumproduktion zur Anwendung. Da die Energiekette aus Kunststoff in dem Drehmodul nicht nur Bauraum spart, sondern auch Gewicht, war es für den Kunden alternativlos. Und weil die RBR-Drehenergieführung zwar kundenindividuell gefertigt, aber dennoch als Baukastensystem geliefert wird, kann die Montage schnell und unkompliziert vorgenommen werden.
Seit Einsatz berichtet der Kunde zufrieden von einer störungsfreien, sowie unterbrechungsfreien Produktion.
Neben der Energieführung bezog der Kunde auch mehrer chainflex Leitungen, die wir speziell für bewegte Anwendungen in unseren Energieketten entwickelt haben. Konkret laufen heute CF9 Steuerleitungen sowie CF34 und CF300 Motorleitungen in dem Drehmodul.

 
RBR-Drehenergieführung an Kran Eng geführt unter der Fahrerkabine: Das modulare aber kundenindividuell gefertigte Drehmodul erlaubte die schnelle Montage unter der Krankabine.
RBR-Drehenergieführung an Kran Auch bei geringer Bauhöhe ließ sich die Drehenergieführung in der Konstruktion einplanen.

Beratung

Gerne beantworte ich Ihre Fragen auch persönlich

Lieferung und Beratung

Persönlich:

Montag bis Donnerstag von 8 - 17 Uhr.
Freitags von 8 - 16.30 Uhr.

Online:

Rund um die Uhr.


The terms "Apiro", "AutoChain", "CFRIP", "chainflex", "chainge", "chains for cranes", "ConProtect", "cradle-chain", "CTD", "drygear", "drylin", "dryspin", "dry-tech", "dryway", "easy chain", "e-chain", "e-chain systems", "e-ketten", "e-kettensysteme", "e-loop", "energy chain", "energy chain systems", "enjoyneering", "e-skin", "e-spool", "fixflex", "flizz", "i.Cee", "ibow", "igear", "iglidur", "igubal", "igumid", "igus", "igus improves what moves", "igus:bike", "igusGO", "igutex", "iguverse", "iguversum", "kineKIT", "kopla", "manus", "motion plastics", "motion polymers", "motionary", "plastics for longer life", "print2mold", "Rawbot", "RBTX", "RCYL", "readycable", "readychain", "ReBeL", "ReCyycle", "reguse", "robolink", "Rohbot", "savfe", "speedigus", "superwise", "take the dryway", "tribofilament", "tribotape", "triflex", "twisterchain", "when it moves, igus improves", "xirodur", "xiros" and "yes" are legally protected trademarks of the igus® GmbH/ Cologne in the Federal Republic of Germany and where applicable in some foreign countries. This is a non-exhaustive list of trademarks (e.g. pending trademark applications or registered trademarks) of igus GmbH or affiliated companies of igus in Germany, the European Union, the USA and/or other countries or jurisdictions.

igus® GmbH points out that it does not sell any products of the companies Allen Bradley, B&R, Baumüller, Beckhoff, Lahr, Control Techniques, Danaher Motion, ELAU, FAGOR, FANUC, Festo, Heidenhain, Jetter, Lenze, LinMot, LTi DRiVES, Mitsubishi, NUM,Parker, Bosch Rexroth, SEW, Siemens, Stöber and all other drive manufacturers mention on this website. The products offered by igus® are those of igus® GmbH