Change Language :
1,105 Mrd. €
Umsatz 2024
5.215
Mitarbeitende weltweit
37
Standorte und 50 Händler,
vertreten in über 80 Ländern
5.500 m²
Fläche Testlabor in Köln,
mit 15.000 Tests/Jahr
245.000
Artikel ab Lager
800
Spritzgussmaschinen
Humanoide Roboter können in der Industrie für Automatisierungen oder im Service-Bereich für Assistenzaufgaben eingesetzt werden. Bisher waren solche Roboter sehr teuer, doch igus bietet jetzt mit Iggy Rob eine Low-Cost-Lösung an. Hierbei kommen schmierfreie motion plastics, ReBeL-Elemente und die hauseigene Steuerungssoftware igus Robot Control zum Einsatz, um maximale Zuverlässigkeit und Effizienz zu bieten.

Am 15. Oktober 2024 haben wir den 60. Geburtstag von igus gefeiert und sind an diesem besonderen Tag auf Weltreise gegangen – oder besser gesagt: gefahren, nämlich mit unserem Kunststofffahrrad. Auf der igus:bike Worldtour wollen wir in den nächsten 12 Monaten insgesamt 6.000 Kilometer zurücklegen. Der Startschuss fiel in der igus Zentrale in Köln und führte uns zuerst quer durch Deutschland. Anschließend folgen viele weitere Länder auf der ganzen Welt.

Wir erweitern unsere Herstellergarantie auf bis zu 4 Jahre für all unsere Produkte mit igus Lebensdauerberechnung. Diese Garantie geben wir Ihnen, da wir aus über 15.000 jährlichen Tests aus unserem Testlabor wissen, wie lange unsere motion plastics halten. Darauf können Sie sich verlassen und das gibt Ihnen Sicherheit für Ihre Anwendung.

Wie können wir schnell und einfach veranschaulichen, was mit unseren motion plastics alles möglich ist? Aus dieser Frage ist unsere App igusGO entstanden, die wir im September 2023 veröffentlicht haben. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz analysieren wir Maschinen und Anwendungen und präsentieren in sekundenschnelle Optimierungsmöglichkeiten. Einfach Foto Ihrer Anwendung hochladen und die igusGO-KI zeigt Ihnen, welche motion plastics Produkte helfen, Ihre Maschine schmierfrei zu gestalten und damit die Technik zu verbessern sowie auch Kosten zu sparen.

Auf der IAA Transportation in Hannover konnten die Besucher:innen im September 2022 einen ersten Blick auf die Anfänge des igus Metaverse werfen. Das iguverse ist eine virtuelle Realität für Vertrieb und Engineering in der Industrie. In diesem digitalen Paralleluniversum können Sie Maschinen und Anlagen schneller und effizienter umsetzen sowie Zeit, Kosten und Ressourcen bei der Entwicklung, Optimierung und Wartung von Produkten sparen.

2019 starteten wir unser Recycling-Programm für Energieketten aus Kunststoff. Kunden können seitdem ausgediente Energie- und Schleppketten an uns schicken, wir wiegen das Material und geben dafür einen Voucher raus. Das Besondere ist, dass wir nicht nur unsere eigenen Energieführungen zurücknehmen, sondern auch die anderer Hersteller, wenn die Ketten aus Kunststoff sind. Das Material wird von uns geschreddert oder dem externen Recycling zugeführt. Und dann dachten wir, da geht doch noch mehr. Seit 2022 gibt es unsere chainge Recycling-Plattform. Wir wollen das Recycling in der Industrie einfacher machen und die Kreislaufwirtschaft voran bringen. Dafür bieten wir auf unserem Markplatz auch recycelte Materialien an (Rezyklate).

Mit schmier- und rostfreien Kunststoffen ein Produkt herzustellen, das nicht die Industrie sondern Endverbraucher bewegt, schwebte Firmeninhaber Frank Blase schon lange vor. Wie so oft war es der Zufall, der eine Idee entstehen lies: rostende und wartungsintensive Leih-Fahrräder am Urlaubsort am Meer. Da könnten doch auch motion plastics ...? 2021 entwirft igus gemeinsam mit dem Start up MTRL aus den Niederlanden ein Fahrrad aus Kunststoff - das igus:bike. Die beweglichen Teile kommen von igus, es ist Neuland für die Entwickler:innen. Felgenbremse, Freilauf, Planetengetriebe, Riemenscheibe, Radlager, Tretkurbel: alles aus Hochleistungskunststoff von igus.

Wenn die Nachfrage auf dem Markt nach einem Produkt hoch ist, so sind die Hersteller und ihre Lieferanten gefragt. Schnell und unkompliziert müssen kundenindividuelle Teile, wie Gleitlager in Sonderformen, geliefert sein. Doch nicht selten dauert die Produktion von Sonderteilen im Spritzguss mehrere Wochen. Mit dem FastLine Service sind schmiermittelfreie Kunststoff-Gleitlager in Sonderabmessungen zu kostengünstigen Teilepreisen bereits innerhalb weniger Tage lieferbar.

Dank Landstromversorgung können Schiffe in Häfen die benötigte Energie von Land beziehen und ihre Dieselmotoren abschalten – das schont die Umwelt. Mit dem igus Mobile Shore Power Outlet (iMSPO) haben wir ein Anschlusssystem entwickelt, das mobil ist und die Versorgung über lange Distanzen ermöglicht. Das Herzstück des Systems ist eine flexible Versorgungseinheit, die mithilfe von igus e-kettensystemen problemlos überall am Liegeplatz positioniert werden kann.

Tatsächlich bekam Günter Blase eine Anfrage von Pierburg. Das komplizierteste Bauteil war ein Ventilkegel für Fahrzeugvergaser. Niemand wäre 1965 auf die Idee gekommen, dieses kleine Metallteil aus Kunststoff und obendrein mit einer Spritzgussmaschine herzustellen. Die Fertigung war einfach zu kompliziert. Für Günter Blase kein Grund, den Mut zu verlieren. Er zog sich in seine Doppelgarage zurück und experimentierte so lange, bis der erste perfekte Kunststoff-Ventilkegel aus der Spritzgussmaschine kam.

"Geben Sie mir Ihr schwierigstes Teil und ich finde eine Lösung", sagt Günter Blase zu Pierburg. Er musste etwas wagen, um das Unternehmen als seinen ersten Kunden zu gewinnen. Zuhause saßen zwei Kinder, die versorgt werden mussten. Das Geld war knapp. Gerade erst hatte er zusammen mit seiner Frau Margret igus gegründet und die erste Spritzgussmaschine musste noch gekauft werden. Der Auftrag von Pierburg war dringend nötig.
