iglidur® AB | Das erste antibakterielle iglidur® GleitlagerGleitlager aus iglidur® AB helfen die Keimbelastung in schlecht zugänglichen Lagerstellen zu verringern. iglidur® AB wurde speziell entwickelt für Anwendungen in Bereichen mit hohen Hygieneanforderungen. Häufig handelt
es sich bei solchen Anwendungen um manuell betätigte Schwenks (Türen, Medizinmobiliar etc.). Das Material verringert die Keimbelastung im Lagerspalt, stellt jedoch – wie alle "antibakteriellen" Materialien – keinen Ersatz für entsprechende Hygienemaßnahmen dar.
Typische Anwendungsbereiche- Medizintechnik
- Labortechnik
- Lüftungssysteme
- Sanitärmöbel und -einrichtungen
- Lagerstellen an Patienten- und Pflegemöbeln
Hier finden Sie weitere Einsatzmöglichkeiten:
Branchenlösungen Wann nehme ich es?- Wenn es auf hohe Hygieneanforderungen an
die Lagerstelle ankommt - Wenn ein universelles Lager für manuell
betätigte Anwendungen gesucht wird - Wenn ein Lager für geringe bis mittlere
Belastungen gesucht wird
| Wann nehme ich es nicht? |
Nutzen Sie unsere Filtermöglichkeiten, um das geeignete Produkt zu finden Toleranzen und MesssystemDie Einbaumaße und Toleranzen der iglidur®-Gleitlager sind werkstoff- und wandstärkenabhängig. Beim Werkstoff ist die Feuchtigkeitsaufnahme und die Wärmeausdehnung entscheidend. Gleitlager mit geringer Feuchtigkeitsaufnahme können mit kleinem Lagerspiel verbaut werden. Für die Wandstärke gilt: Je dicker die Lager sind, desto größer muss auch das Spiel der Lager sein.
PrüfverfahrenMontageiglidur®-Gleitlager sind Einpressbuchsen. Der Innendurchmesser stellt sich erst nach dem Einpressen in die Aufnahmebohrung mit der entsprechenden Toleranz ein. Das Einpressübermaß kann bis zu 2 % des Innendurchmessers betragen. Damit wird der sichere Presssitz der Lager gewährleistet. Axiale oder radiale Verschiebungen im Gehäuse werden so sicher vermieden.
iglidur® - Montage, Kleben, Spanende Bearbeitung
Zertifikate und Standards