Change Language :
Elektromotoren gibt es in verschiedenen Bauarten, die für unterschiedliche Anwendungen geeignet sind. Die wichtigsten Typen sind:

Mit der Einkaufshilfe für Elektromotoren erhalten Sie nach Eingabe Ihrer Anforderungen passende Motoren aus unserem Portfolio angezeigt.

Beispielbild eines Schrittmotors
Ein Elektromotor wandelt elektrische Energie in mechanische Bewegung. Er besteht aus einem feststehenden Stator und einem sich drehenden Rotor. Die im Stator zu findenden Kupferdrahtwicklungen (Spulen), erzeugen ein Magnetfeld wenn Strom durch ihre Wicklungen hindurchfließt. Der Stator fungiert hier also als Elektromagnet. Ein gezieltes Ein- Aus- oder Umschalten der Stromzufuhr der Wicklungen bzw. Spulen, lässt ein wechselndes oder auch rotierendes Magnetfeld entstehen.
Dieses Magnetfeld steht in Wechselwirkung zu dem Magnetfeld des Permanentmagneten im Rotor, das gegenseitige Anziehen und Abstoßen der Magnetfelder führt zu einer drehenden Bewegung des Rotors. Diese Drehbewegung wird über die Rotorwelle an die gewünschte Anwendung weitergegeben.
Durch eine gezielte Steuerung der Ströme im Motor können Drehzahl, Drehmoment und Beschleunigung variiert werden. Die mechanische Energie wird dann über die Rotationswelle weitergegeben und kann in vielseitigen Anwendungen eingesetzt werden.
In dem stetig wachsenden Motoren Produktportfolio von igus ist natürlich auch das passende Zubehör erhältlich. Dazu gehören unter anderem Initiatoren, Kupplungen und selbstverständlich auch Getriebe.
Sollte mal das Datenblatt des Motors für Ihren Anwendungsfall keine Lösung für das benötigte Drehmoment hergeben, könnte ein Getriebe in Kombinationen mit Schrittmotoren oder EC/BLDC-Motoren die Lösung sein.
Wie Sie das passende Getriebe für den jeweiligen Elektromotor ganz einfach selbst auswählen und berechnen können, erfahren Sie hier in diesem Blog. Obendrein gibt es einen kleinen Exkurs zur Funktion, dem Aufbau und der Montage des Getriebes. Zum Schluss gibt es noch eine kleine Übersicht der DC-Motoren, bei denen die Schnecken-, Planeten- und Stirnradgetriebe schon fertig montiert sind.
nehmen wir an, dass Sie als Kunde einen elektrischen Antrieb mit der Größe NEMA24 benötigen. Für Ihre Anwendung benötigen Sie ein Drehmoment von 30 Nm und eine Drehzahl von 10 Umdrehungen pro Minute.
Für den ersten Schritt brauchen Sie das Datenblatt des jeweiligen Schrittmotors (siehe Abbildung 1 links). Dieses finden Sie im igus Shop, bei dem entsprechenden Motor unter Downloads.
Kommen wir nun zum zweiten Schritt: Dazu müssen wir kurz erklären, welche Getriebe zur Auswahl stehen. Diese finden Sie auch im Shop. Zur Auswahl stehen Ihnen momentan zwei Baugrößen zur Verfügung. Das Motorgetriebe mit einem Flansch von 60mm und 90mm. In unserem Fall beziehen wir uns auf den 60mm Flansch, da wir einen Schrittmotor NEMA24 brauchen. Auf der Produktdetailseite finden Sie nun ein Dropdown-Menü mit den sechs unterschiedlichen Untersetzungen, die igus aktuell anbietet. Um weitere Informationen zu erhalten, laden Sie sich bitte das Datenblatt herunter.

Abbildung 1: Kennlinie Motor & technische Daten Getriebe
Im dritten Schritt schauen Sie sich das Datenblatt und die verschiedenen Variationen der Untersetzungsgetriebe an (siehe Abbildung 1 rechts). Im Kopf können Sie schnell überschlagen, dass hier das Getriebe mit einer 10ger Untersetzung das Richtige sein muss. Überprüfen wir es:

Somit können wir sagen, der Schrittmotor NEMA24 mit dem 10i Getriebe das Richtige für uns ist. Dabei haben wir aus dem Datenblatt den Wirkungsgrad mit einbezogen und haben auch herausgelesen, dass wir das Nennabtriebsdrehmoment unterschritten haben und nicht in das Not-Aus Moment reinrutschen. Also passt unsere Auslegung.
Sollten Sie Interesse an einem EC/BLDC-Motor haben, ist es genau dasselbe Prozedere.
Doch der Weg zu unserem Ziel kann ganz einfach mit unserem Tool „drylin Motor Experte“, kurz DMX, abgekürzt werden. In diesem können Sie das Drehmoment (0,01 Nm bis 44 Nm), die Drehzahl (1 rpm bis 3000 rpm) und die Einschaltdauer (1 % bis 100 %) auswählen. Dort bekommen Sie alle möglichen Variationen mit der Auslastung angezeigt.
Dennoch gibt es Situationen, in denen der passende Motor mit dem richtigen Getriebe nicht angezeigt werden oder Ihnen die Informationen nicht genügen. Ein Beispiel dazu, der unflexible Bauraum, in der nur eine NEMA Größe reinpasst. Hier kommt die altbewährte Methode zum Einsatz: Datenblatt mit der Kennlinie des gewünschten Motors und rechnen, wie oben detailliert beschrieben.

Abbildung 2: Planetengetriebe
Die igus Getriebe sind für alle Schrittmotoren und EC/BLDC-Motoren, mit den richtigen Anschraubmaßen verwendbar. Wir als Unternehmen haben die Vorgabe an die Getriebe, dass wir eine kompakte Bauweise und eine Übertragung von hohen Drehmomenten haben wollen, somit sind alle unsere Getriebe Planetengetriebe. Sollten Sie Motor und Getriebe in Kombination bei uns einkaufen, werden diese vorab in unserer Fabrik für Sie montiert. Bei der Montage ist auf die Verschraubungsmaße zu achten.
Um hier nicht das falsche Getriebe für den entsprechenden Motor zu nehmen, ist bei der Beschreibung der Planetengetriebe die richtige Motor Baugröße notiert.
Die beiden Bauteile werden dann mit Schrauben verheiratet (siehe 1). Dann müssen Sie noch die Welle des Motors mit dem Getriebe verbinden (siehe 3). Dafür muss die Kappe an der Seite des Getriebes abgenommen werden (siehe 2). Wenn dies geschehen ist, wird die Welle des Motors mit dem Getriebe durch eine Schraube am Getriebeeingang fixiert. Dabei muss auf das Drehmoment geachtet werden, dass bei jedem unterschiedlich ist.

Abbildung 3: Rückseite des Getriebes
Das wars! Sie haben es geschafft. Bei einer Demontage ist der Vorgang nur Rückwärts.
Bei den DC-Motoren hat igus bis jetzt festmontierte Planeten-, Stirnrad- und Schneckenradgetriebe. Diese sind in verschiedensten Konfigurationen erhältlich sowie unterschiedlichen Drehzahlen, Nenndrehmomenten und natürlich Anlaufdrehmomenten.
Die DC-Motoren haben im Standard eine Schutzart von IP20 – IP30. Das heißt sie verfügen über einen Schutz gegen Eindringen von Fremdkörpern. Um einen noch besseren Schutz liefern zu können, führt igus noch Protect DC-Motoren im Portfolio, diese haben eine Schutzart von IP40, somit sind sie resistent gegen Eindringen von kleinem Fremdkörper, z.B. Staub die größer als 1mm sind.
Elektromotoren bieten zahlreiche Vorteile, die sie in vielen Branchen unverzichtbar machen. Einer der größten Vorteile ist die Energieeffizienz. Anders als viele mechanische oder hydraulische Systeme erreichen Elektromotoren Wirkungsgrade bis zu 90 %. Zudem sind Elektromotoren vielseitig einsetzbar. Sie finden Anwendung in der Automatisierungstechnik, der Robotik, im Fahrzeugbau und sogar im Möbelbau. Durch ihre präzise Bewegungssteuerung ermöglichen sie genaue Positionierungen und kontrollierte Bewegungen – ein Pluspunkt in der modernen Fertigung. Auch in Sachen Nachhaltigkeit punkten Elektromotoren. Durch den optimierten Verbrauch und den weitgehenden Verzicht auf wartungsintensive Bauteile sind sie eine umweltfreundliche Option für viele Einsatzbereiche.
Die Funktionsweise eines Elektromotors basiert auf der Wechselwirkung zwischen Magnetfeldern, diese können aus elektrisch bestromten Spulen oder aus Permanentmagneten entstehen. Der Prozess beginnt im Stator, dem festen Teil des Motors, wo Spulen elektrischen Strom aufnehmen. Die erzeugten Magnetfelder treiben den Rotor, den beweglichen Teil des Motors, an.
Der Schlüssel zur Bewegung liegt in der wechselnden Umpolung der Magnetfelder – das sorgt dafür, dass der Rotor dauerhaft in eine Richtung rotiert. Der Rotor ist entweder direkt, über eine Kupplung oder mit einem zwischenmontierten Getriebe mit einer Achse verbunden, die die Drehbewegung an verschiedene Anwendungen wie Linearachsen oder Zahnstangensysteme weitergibt.
Der Wirkungsgrad eines Elektromotors hängt von seiner Bauart und Anwendung ab. Bürstenlose Gleichstrommotoren (EC/BLDC-Motoren) weisen einen der höchsten Wirkungsgrade auf. Das liegt daran, dass sie ohne Kohlebürsten arbeiten. Dadurch entstehen weniger Energieverluste durch Reibung, und die Motoren können elektrischen Strom effizient in mechanische Leistung umwandeln. igus bietet EC/BLDC-Motoren an, die sich besonders bei dynamischen Anwendungen und höheren Drehzahlen bewähren.
Die Leistung eines Elektromotors, angegeben in Watt (W), variiert je nach Baugröße und Einsatzgebiet. Kleinere Motoren, wie sie oft in Automatisierungssystemen oder Linearachsen verwendet werden, haben Leistungen, die bei wenigen Watt bis hin zu mehreren hundert Watt liegen.
Typischerweise wird bei Schritt- und DC-Motoren nicht die Leistung angegeben, sondern das Drehmoment und die Drehzahl. Bei EC/BLDC Motoren finden Sie die Leistungswerte in den Produktdetails im igus Online-Shop.
Die Drehzahl eines Elektromotors hängt von der Bauart und Steuerung ab. Standardmäßig erreichen igus Elektromotoren Drehzahlen zwischen 1.500 und 3.000 Umdrehungen pro Minute. Schrittmotoren arbeiten mit einer kontrollierten Schritt-für-Schritt-Bewegung im mittleren bis hohen Drehzahlbereich, ihre Vorteile liegen in der präzisen Positionierung.
EC/BLDC-Motoren eignen sich für hohe Drehzahlen und Kräfte, während Gleichstrommotoren (DC-Motoren) unkompliziert durch die Stromzufuhr in ihrer Drehzahl reguliert werden können. Die Motorsteuerungen von igus ermöglichen die präzise Einstellung der Drehzahl für individuelle Anwendungen.
Passende Motorsteuerungen für igus Motoren. Für Schritt-, DC- und EC/BLDC-Motoren. Von komplexen Steuerungsaufgaben bis hin zu einfachen Automationen direkt an der Motorsteuerung ohne Software und/oder PC sind verschiedene Einsätze möglich. Auch mit PROFINET/PROFIdrive verfügbar.
Informationen zu Motorsteuerungen
Download-Programme mit Master/Steuerprogramm & dryve Parametrierung. Die Musterprogramme sind kompatibel mit verschiedenen Industrie-Herstellern (Siemens, Beckhoff, Wago, usw.) sowie gängigen Ein-Platinen-Computer/Entwicklerboards
(Arduino, Rasperry Pi, Beaglebone).
Neben den Elektromotoren bietet igus ein umfangreiches Sortiment an Zubehör wie Kupplungen, Getriebe oder Motorleitungen. Diese Bauteile helfen, die Motoren noch leichter in Ihre Anwendungen zu integrieren und sorgen für eine einfache Bedienung und maximale Effizienz.

Unsere Kunststoffgetriebe passen Drehzahl und Drehmoment präzise an die Anforderungen Ihrer Anwendung an – ideal für Automatisierungsprozesse wie Sortieren, Qualitätskontrolle oder Formatverstellungen. Dank modularer Bauweise lassen sie sich flexibel erweitern und einfach in bestehende Systeme integrieren. Die drygear Getriebe aus Hochleistungskunststoff sind schmierfrei, leicht und stoßresistent. Hier finden Sie weitere Informationen zu den Produkten aus dem Bereich der Getriebetechnik:

Teamleiter Innendienst Linear- und Lagertechnik / Produktmanager Low Cost Automation
+41 62 388 97 82E-Mail schreibenVideo-Beratung per Microsoft Teams:
Buchen Sie Ihren Termin für eine Video-Beratung per MS Teams hier.
Chat-Service:
Montag – Donnerstag: 8 – 17 Uhr
Freitag: 8 – 16:30 Uhr
Persönlich:
Montag – Donnerstag: 8 – 17 Uhr
Freitag: 8 – 16:30 Uhr