- Einsatztemperatur: -40 °C bis +80 °C
- Ringmaterial: xirodur® S180
- Käfigmaterial: PA (Polyamid)
- Kugelmaterial: Edelstahl
xiros® Rillenkugellager xirodur® S180, Allrounder in schwarz, Edelstahlkugeln
xirodur® S180 | Der Allrounder in schwarz
Der weiteste Bereich von Kunststoffkugellager-Anwendungen wird durch xirodur® B180 abgedeckt. Sollte jedoch die Farbe „weiß“ nicht zu Ihrer Anwendung passen, beispielsweise das Lager als Sichtteil konzipiert sein, ist der Werkstoff xirodur® S180 der passende. Dieser Werkstoff bietet nahezu identische technischen Eigenschaften wie xirodur® B180, ist jedoch nicht ganz so verschleißbeständig. Charakteristisch ist die Farbe schwarz, welche zudem eine höhere UV-Beständigkeit bietet als xirodur® B180. Dies macht es auch für den Einsatz im Außenbereich perfekt.
Typische Anwendungsbereiche:
- Maschinen-Sichtteile
- Umlenkrollen für Etikettierer
- Automotive
Wann nehme ich es?
- Wenn die Farbe „schwarz“ gewünscht ist
- Wenn ein kostengünstiger Allrounder benötigt wird
Wann nehme ich es nicht?
- Wenn Anwendungstemperaturen dauerhaft unter -40 °C oder über +80 °C liegen ▷ xirodur® A500
- Wenn eine hohe Chemikalienbeständigkeit bei Temperaturen bis +60 °C gefordert ist ▷ xirodur® C160
- Wenn eine antistatische Ableitfähigkeit erforderlich ist ▷ xirodur® F180
- Wenn das Lager im Automotive-Innenraum verbaut werden soll ▷ xirodur® S180LF (low fogging)
Toleranzen und Messsystem:
Die Toleranzen für Innen- und Außendurchmesser richten sich je nach Baugröße. Diese liegen oftmals bei ca. ±0,05 mm zum Nennmaß. Die Lagerringe sind meist spritzgegossen und weißen von Natur aus eine gewisse Ovalität auf. Deshalb wird mit dem Messschieber 90° zum Anspritzpunkt (sofern vorhanden) über die gesamte Breite des Lagers gemessen. Die Maße und Toleranzen sind so ausgelegt, dass diese bei Verwendung einer Aufnahme H7 sowie Welle h6 einen leichten Presssitz per Hand erfüllen. Eine zusätzliche axiale Sicherung mittels Seegerring (Welle) und Sprengring (Gehäuse) ist zu empfehlen, um eine axiale Verschiebung zu verhindern.
Montageempfehlung:

1. Aufnahme (Toleranz H7)
2. Vorderseite (Kugeln sichtbar)
3. Rückseite (Käfig sichtbar)
4. Kugellager mit der Vorderseite zuerst einpressen
5. Welle (Toleranz h6) mit Fase montieren
6. Es ist eine Axialsicherung vorzusehen