Ich benötige mehr Informationen zu xiros Kunststoff-Kugellagern hinsichtlich Werkstoffen, Bauformen und Vorteilen.
Ich kenne die Umgebungsvariablen meines Anwendungsfalls und möchte unter anderem die Lebensdauer meiner Kugellager berechnen.
Ich benötige ein individuelles, maßgeschneidertes und von der DIN Norm abweichendes Sonderteil für meinen speziellen Anwendungsfall.
xiros Kunststoff-Kugellager nach DIN 625 bedürfen keiner Schmierung, sind korrosionsbeständig (bei Verwendung von Glas- oder Kunststoffkugeln) und arbeiten äußerst geräuscharm. Das macht sie zu einer kostengünstigen Alternative zu metallischen Kugellagern. Die aus einem Tribopolymergemisch bestehenden Komponenten aus Vollkunststoff sind leicht, beständig gegenüber Chemikalien und nicht magnetisch. Dadurch ist ein sicherer Einsatz in der Medizin, Verpackung, Lebensmittelverarbeitung, Antriebstechnik und vielen weiteren Industrien gewährleistet. Während der Kunststoff unserer xiros Kugellager aus einer Mischung von Basiskunststoffen, Festschmierstoffen, Fasern und Fäden besteht, sind die Kugeln typischerweise aus Glas, Kunststoff oder Edelstahl. Die Kugeln werden in einem Käfig gelagert, der aus dem eigenen Werkstoff xirodur B180, Polyamid (PA), Polypropylen (PP) oder Polyetheretherketon (PEEK) bestehen kann.
Kugellager sind der Familie der Wälzlager zuzuordnen. Zwischen einem Innenring und Außrenring bewegen sind rollende Körper, die die Rotationsreibung reduzieren und radiale sowie axiale Belastungen aufnehmen sollen. In den meisten Anwendungen ist ein Laufring starr und der andere ist an der rotierenden Baugruppe wie beispielsweise Nabe oder einer Welle aus Stahl befestigt. Wenn sich einer der Laufringe dreht, werden die Kugeln, die in einem Käfig fixiert sind, ebenfalls in Rotation versetzt. Da die Kugeln rollen, haben sie einen viel kleineren Reibungskoeffizienten als bei zwei ebenen und gegeneinander gleitenden Flächen. Kugellager neigen aufgrund der geringeren Kontaktfläche zwischen Kugeln und Laufringen zu einer geringeren Tragfähigkeit für ihre Größe als andere Arten von Wälzlagern. Sie können jedoch gewisse Fluchtungsfehler der Innen- und Außenringe tolerieren.
„Ganz entscheidend ist für uns hierbei der Leichtlauf der Kugellager in den Umlenkrollen. In der Vergangenheit haben wir hier metallische Lager eingesetzt. Diese liefen jedoch nicht leicht genug, wodurch teilweise die komplette Rolle stehenblieb und das Etikettenband nur darüber rutschte.“
Sören Meissner | Konstrukteur der Etikettiertechnik bei der Krones AG
Ob Verpackungs-, Textilindustrie, Prüftechnik und Qualitätssicherung oder Modellbau: xiros Kunststoff-Kugellager kommen bereits in unterschiedlichsten Branchen erfolgreich zum Einsatz; überall dort wo konventionelle Kugellager-Lösungen aus Metall ungeeignet sind.
Hier geht es zur Anwendungsübersicht
Montag bis Donnerstag von 8 - 17 Uhr.Freitags von 8 - 16.30 Uhr.
Rund um die Uhr.