Die sichere und störungsfreie Leitungsführung ist für die Funktionssicherheit des Krans von großer Bedeutung in der Krantechnik. Weil die Ansprüche hinsichtlich Verfahrwegen, Geschwindigkeiten, Beschleunigungen und Präzision stetig zunehmen, müssen auch das Energieführungssystem und die Leitungen immer stärkeren Belastungen standhalten. Installation, Betrieb und Wartung sollten dabei ein Minimum an Zeitaufwand sowie Stillstandszeiten benötigen. Dabei kommen für Indoorkrane und Brückenkrane "Lösungen von der Stange“ selten in Frage. Insbesondere auf dem internationalen Markt, mit seinen unterschiedlichen Bedingungen und Normen, benötigen Kranhersteller wie Endkunden multifunktionale Maschinen und variable Komponenten, die sich einfach auf die jeweilige Situation anpassen lassen. All diese Anforderungen erfüllt igus mit seinen vielfältigen und extrem langlebigen Energieführungen.
Technik verbessern, Kosten senken: mit neuen e-ketten, die ohne Führungsrinne auskommen, blitzschnell montiert sind und lebenslange Zustandsüberwachung ermöglichen – speziell abgestimmt auf den Einsatz in Hallenkranen.
Infos zu diesen und weiteren Produktneuheiten gibt's auf unserem 400 m2 großen Messestand. Den können Sie entweder virtuell auf eigene Faust besichtigen – oder gemeinsam mit unserem Branchen-Experten. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für einen geführten virtuellen Rundgang mit individueller Beratung:
Energie- und Datenübertragung in nur einer Stunde installiert
Neu 10/2020: Trennsteg zur Abriebmessung mit Solarstromversorgung
Neu 10/2020: Schnelles einfaches Handling, komplett ohne Werkzeug
Neugierig auf weitere Innovationen?
Hier geht's zur Neuheiten-Übersicht und zum virtuellen Messestand
Überzeugen Sie sich selbst von der Qualität unserer Produkte für Hallenkrane, die Technik verbessern und Kosten senken.
Die moderne Stahlerzeugung findet in immer weiter integrierten Stahlwerken statt. Welche technischen Herausforderungen ergeben sich daraus für die eingesetzten Transport- und Beförderungsanlagen, insbesondere für die Stahlwerkskrane? Wie lässt sich eine gleichsam betriebssichere wie rationelle Energiezuführung erreichen? Zwei Lösungswege bieten sich an: Festoons und Energieketten. Welches System bietet mehr Vorteile?
Thyssen Krupp nutzt in einem seiner Warmwalzwerke einen Brammentransportkran der BANG Kransysteme GmbH & Co. KG, der mit Rollen-Energieführungen von igus ausgestattet ist. Der Einsatz bei ständiger Bewegung, engem Bauraum, hohen Temperaturen und hoher Schmutzbelastung ist für die Energieführungen von igus kein Problem. Selbst unter dem Hallendach werden noch Temperaturen um die 70 °C erreicht. Für die eingesetzten chainflex Leitungen kein Problem. Sie sind alle mit einer TPE-Ummantelung ausgestattet, die hohen Temperaturen standhält.
Bei vielen Hallenkranen wird die Energieversorgung durch mit dem Kran verfahrende, lose runterhängende Festoonings realisiert. Durch den Einsatz von igus Energieketten lässt sich der benötigte Bauraum um ein Vielfaches reduzieren, hier beispielsweise auf einen Bauraum von 300 x 500 mm. Durch die sichere Führung der Kette in einer Rinne wird überdies das Ausfallrisiko der gesamten Anlage minimiert.
Bei der e-spool® Energieführung handelt es sich um einen Modulbaukasten. Im Falle dieses Anwendungsfalls konnte er daher individuell auf die Anforderungen angepasst werden. Vorteile für den Anwender war in diesem Fall, dass die e-spool® Energieführung besonders platzsparend ist, da die Energieführung sind auf dem Kran befindet.
In dieser Müllverbrennungsanlage werden die Leitungen auf dem Brückenkran mit Hilfe von langlebigen e-ketten von igus geführt. Da die e-ketten sehr robust sind, machen ihnen die rauen und schmutzigen Umgebungsbedingungen nichts aus.