Wartungsplattform
Wartungsplattformen für WKA-Rotoren, ausgestattet mit wartungsfreien Produkten aus dem Hause igus.
Aus Kundensicht muss die Produktion störungsfrei laufen und dementsprechend ein Energieführungssystem reibungslos funktionieren. Das setzt die einwandfreie Leistung aller Komponenten voraus, auch der darin eingesetzten Leitungen. Als erstes Unternehmen entwickelte igus® komplette e-kettensysteme®. chainflex®-Leitungen und e-ketten® werden als Lieferung aus einer Hand und – je nach Anwendung – mit einer Systemgarantie angeboten. Auf der Basis des seit 1989 gewachsenen Know-Hows bei Leitungen und sehr aufwändigen Versuchsreihen entstanden und entstehen die Konstruktionsprinzipien, die heute in Fabriken auf der ganzen Welt Maschinenstillstände verhindern helfen.
Wartungsplattformen für WKA-Rotoren, ausgestattet mit wartungsfreien Produkten aus dem Hause igus.
Die Hybridleitungen des chainflex® Programms sind „tried and tested“ und kommen in den neuen flexiblen Bohrsystemen IMAGIC flex zum Einsatz.
Dieser Roboter trägt verschiedene Materialien auf einen Boden auf: Besondere Ansprüche werden an die Leitungen des „Floor Master
Eine zentrale Aufgabe in der Anlage für Ferrolegierungen übernehmen die Förderbänder, die Rohmaterial zu den Schmelz-Reduktionsöfen transportieren.
Eine Industriekamera überwacht die Vorgehensweise eines Roboters, der Dichtungsleistungen in der Autoindustrie übernimmt.
Zugfeste Spezialbusleitung für Chipkartenleser in einer Aufzugsanlage.
Bewegliche Leitungen im „High speed“- Einsatz - igus-Energiekettensysteme in den Anlagen von Hekuma
Die Kombination aus chainflex®-Leitungen und MFP8 RJ45-Steckverbindern bietet auch nach millionenfachen Bewegungen hervorragende Übertragungseigenschaften.
Leitungen für 400 Mio. Hübe in ultraschnellen Pick- and Place-Bewegungen.
Mess-Systemleitung überträgt auch über große Entfernungen Signale sicher und sorgt so für hohe Maschinenverfügbarkeit.
Hier werden Systeme getestet, die das Autofahren sicherer machen sollen.
Eine Vielzahl von Leitungen benötigen die Motoren in dieser Anlage.
Beideistige, kontinuierliche Bearbeitung von Metallbändern durch schnellen Werkzeugwechsel.
Keine Korkenzieher und Leitunsgbrüche mehr beim Transport von Dachziegeln.
Prototyp einer Asphaltier-Anlage, die ein Pick & Place-Portal zur chargenweisen Verteilung des Material nutzt.
Aufgrund der hohen Robustheit und Stabilität entschied man sich in einem Klärwerk bei Saale für eine Energiekette E2/000.
Zum Schutz vor äußeren Einflüssen wurden die Anschluss-leitungen der Solarzelle in einer E2 micro Energiekette montiert.
Jährlich 17 Mio. Zyklen – chainflex® Leitungen für Leiterplattenbestücker.
chainflex® Steuerleitungen reduzieren die Ausfallrate der Maschine in der Betonfabrik deutlich.
Energieketten-System statt Kabeltrommel - Seit dem Jahr 2000 reibungsloser Betrieb an Kläranlage.
Steurleitungen für äußerst enge Biegradien in Fahrgastraumtüren in Fahrzeugen des öffentlichen Personennahverkehrs.
300.000 Doppelhübe pro Monat stellen hohe Anforderungen an die Steuerleitung.
Hitze, Grobschmutz, hohe Luftfeuchtigkeit: das sind nur einige der Umgebungsbedingungen in einer Kompostieranlage.
Dank der Konstruktion mit e-ketten® in der Therme in Bad Wörishofen konnten etwa 100m Kabel eingespart werden und das Gewicht des Daches wurde verringert.
Mit den von igus® vorkonfektionierten Energieketten wird eine dauerhaft, verschleißarme Verbindung an den Werkzeugen geschaffen.
Top-Zustand auch nach 9 Jahren - Vorkonfektionierte Energiezuführung für Präzisionsmaschinen unter agressiven Umgebungsbedingungen.
Die Anforderungen an die Anlage sind hoch. Alle Teile des Aufzugs sind permanent Wind und Wetter ausgesetzt und durch die 180° Drehung wirken zusätzlich Fliehkräfte auf die Teile.
Krane-Verfahrwege bis zu 500 m mit Energiekettensystemen und Leitungen von igus®.
Versuche ergaben, dass sich Micro flizz® auch im rauen Testbetrieb in der Kältekammer bei -40°C bewährt und gehört jetzt zur Serienausstattung der neuen Generation von Schnelllauf-Hubtoren.
Durch den zum Einsatz kommenden Wekstoff prallen selbst Späne bis zu einer Temperatur von 850 °C spurlos ab.
Hohe Anforderungen an die Energiezuführung: Zykluszeiten und enge Biegeradien strapazieren Energiezuführung und Leitungen erheblich.
Hier entstand aus Standardteilen eine Energiezuführung, deren Huckepack-Prinzip den großvolumigen Absaug-
schläuchen endlich einen definierten Platz zuweist.
Von der Sonderkonstruktion zum Standardmodell - Vorkonfektionierte Energiezuführungen reduzieren nachhaltig die Kosten im Werkzeugmaschinenbau.
Die einbaufertig konfektionierte Energiezuführung ist optimal auf die hohen Anforderungen der Werkzeugmaschinenindustrie ausgerichtet.
Im Gegensatz zu früher gibt es bei der Homag-Sawtech AG so gut wie keine Reklamationen mehr.
Im Kranbau sind aufgrund der langen Verfahrwege die Anforderungen an die Betriebssicherheit besonders hoch. Teure Stillstands- und damit Ausfallzeiten müssen auf jeden Fall vermieden werden.
Bei dieser Fräsmaschine kamen nur Energieketten in Frage, die die komplexen Anforderungen aufgrund der hohen Vorschubgeschwindigkeiten und der Biegeradien erfüllen können.
Wegen der hohen Anforderungen an die Dynamik musste die Energiekette stabil, robust und nicht zu schwer sein. Speziell auf der Y-Achse erfährt die Kette sehr hohe Querbeschleunigungen.
Im Kranbau beweisen Energiezuführungen immer häufiger ihre technische und wirtschaftliche Stärke. Flexibilität, Variabilität und eine Platz sparende Montage sind nur einige der wichtigsten Kriterien.
Vorkonfektionierte Energiezuführungen kommen hier zum Zuge. Sie sorgen für das geforderte Einsparpotenzial der Prozesskosten.
Es steht wenig Platz zur Verfügung und aufgrund der komplexen Bewegungen werden die Leitungen stark strapaziert.
Energieführungsysteme für Shipyard-Krane seit sechs Jahren erfolgreich im Einsatz.
Seit der endgültigen Inbetriebnahme des Schiffbeladers im Jahr 2000 sind im Bereich der Energiekette noch keinerlei Störungen aufgetreten, weder mechanische, noch die Leitungen betreffende.
Höhere Variabilität bei sinkenden Kosten - Mehrdimensionale Energiezuführungen steigern die Roboterleistung.
Roboter-Handlingsystem für Leiterplatten. Flexible Energiezuführung im Einsatz in der Reinraumtechnik.
Eine Kunststoffkette macht jegliche Wartung auf offener See überflüssig, eine herkömmliche Metallkette hätte der Kombination aus Technoklima und mechanischen Erfordernissen nicht genügt.
Eine sehr hohe Beschleunigung stellte die Konstrukteure dieses Roboters vor eine Herausforderung.
Bisher genutzte Leitungen durch biegefeste CF9 TPE-Steuerleitungen ersetzt, die eine wesentlich höhere Lebensdauer aufweist.
Die verwendeten igus®-Produkte bewähren sich bis heute und reduzieren so drastisch den Wartungsaufwand.
Bei dieser Klebharzanlage verfährt ein Hubgerüst drei bis vier Mal pro Tag in die Höhe, um Fässer mit einem Volumen von ca. 200 Litern zu entleeren.
Servoleitungen der Serie CF27.D in Unterwasser-Anwendung.
Biegefeste chainflex® CF9 Steuerleitungen und diverse Schläuche in Zick-Zack-Anwendung.
Betriebssicherheit in Niederflurbahnen dank chainflex® Steuerleitung für engste Biegeradien.
Die technischen Anforderungen an Energiezuführungen im Maschinen- und Anlagenbau erfordern funktionssichere Leitungen.
Auch bei besonders aggressiven Umgebungsbedingungen im Sondermaschinenbau beweisen Energiezuführungen ihre Zuverlässigkeit.
Aufgrund ihrer Robustheit und der Signalqualität kommen chainflex® Busleitungen zum Einsatz.
Energiezuführungen und Leitungen für höchste Anforderungen in der Linearantriebstechnik.
Umrüstung eines Kart mit Verbrennungsmotor in ein Elektro Kart mit maximalem Fahrspaß.
Diese ungewöhnliche Konstruktion für ein Liegefahrrad hat es in sich: Als Antrieb dienen hier Akkuschrauber.
Die Außenkrane müssen starken Witterungseinflüssen standhalten. Auch die Innenkräne arbeiten unter wechselnden Feuchtigkeitseinflüssen bei gleichzeitig sehr hohen Temperaturen.
Dieser Roboter prüft Lüftungsschächte vor und nach der Reinigung. Für die Energieversorgung hängt er an einer Leitung.
Robuste chainflex®-Leitung CF 9 hält auch bei widrigen Witterungsbedingungen.
Der Gewinner des diesjährigen goldenen vector ist gleichzeitig der bisher längste Verfahrweg der Welt, der mit Kunststoff e-ketten® realisiert worden ist.
Hohe Wartungsfreiheit mit Leitungen und mehrdimensionalen Energieketten.